Skip to content

Freie Universität Bozen

Andere Beiträge mit diesem Tag auf: Englisch, Italienisch

Die Rolle des Sozialen Kapitals bei Straßenpiraterie in Italien

Eine Studie von Prof. Mirco Tonin ergab, dass die Wahrscheinlichkeit von Fahrerflucht in italienisch...

Mehr lesen

Alexa und der Dialekt

Die Künstliche Intelligenz droht den Gebrauch von Dialekten einzuschränken, warnen die Germanisten P...

Mehr lesen

Von wegen Letzte Generation

Auftakt einer weiteren Staffel unseres Wissenschaftspodcasts unibz insight - mit Einblicken in die N...

Podcast anhören

Sprache Bildung Kultur

Audio-Landkarte der Südtiroler Dialekte

Im Projekt AlpiLinK arbeiten die Freie Universität Bozen und vier weitere italienische Universitäten...

Mehr lesen

Warum Frauennetzwerke wichtig sind

Zia - Visible Women in Science: In einem Fellowship-Programm des Zeit-Verlages werden Wissenschaftle...

Mehr lesen

Wie uns Arbeit glücklicher machen kann

Warum sind weibliche Führungskräfte gefragter denn je? Und wieso ist Smart Working nicht für jede Fr...

Podcast anhören

Podcast Soziales Kultur

„In der Anthropologie geht es um Sinnstiftungsprozesse“

Heute zu Gast im Wissenspodcast unibz insight ist Elisabeth Tauber, Professorin für soziokulturelle ...

Podcast anhören

Sichtbarkeit schaffen

Was erleben Frauen auf der Flucht? Sabine Tiefenthaler hat geflüchtete Frauen darin unterstützt, ihr...

Mehr lesen

Es gibt nicht nur ein richtiges Deutsch

Die beiden Linguistinnen Prof.in Andrea Abel (Eurac Research/unibz) und Prof.in Birgit Alber (unibz)...

Mehr lesen

Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl

Gewaltprävention kann ohne die Aufarbeitung der Bedingungen, die historische Gewalt ermöglichten, ni...

Mehr lesen

Lern, Maschine!

Wo befreit uns Künstliche Intelligenz, wie begrenzt sie uns und was kann der Mensch immer noch besse...

Mehr lesen

Social Network Analysis. Uno strumento per disarticolare le reti criminali

I progressi nel campo dell’informatica e dell’analisi dei dati lasciano intravedere interessanti svi...

Mehr lesen