Bücherkisten machen Kinderliteratur erlebbar
Von Rosmarie Hagleitner
Geschichten erwachen zum Leben, wenn Kinder sie nicht nur hören oder lesen, sondern ihnen durch Spiel, Imagination und Sprache Gestalt geben. Wie Kinderliteratur zu einem Erlebnis für alle Sinne wird, zeigt ein Projekt der EduSpace KinderLiteraturWerkstatt (ChiLiLab) der unibz. Studierende der Fakultät für Bildungswissenschaften haben im Rahmen der Seminare „Kinderliteratur“ zu ausgewählten, für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 nominierten Bilderbüchern, Sachbüchern und Kinderromanen Literaturbegegnungen vorbereitet und diese zunächst mit ihren Mitstudierenden erprobt. Anschließend wurden die Kinderbücher gemeinsam mit Kindergarten- und Grundschulkindern in dialogischen Vorlesegesprächen gelesen, betrachtet und auf vielfältige Weise spielerisch erlebt.
Aus den gemeinsamen Literaturerfahrungen entstanden kreativ gestaltete Bücherkisten, die nun in Zusammenarbeit des ChiLiLabs mit der Universitätsbibliothek Brixen und der Stadtbibliothek Brixen an den drei Standorten präsentiert werden. Sie laden Kinder dazu ein, Geschichten nicht nur zu lesen, sondern auch spielerisch, ästhetisch und sinnlich zu erleben.
„Symbolische Gegenstände aus literarischen Geschichten, wie eine Feder, ein Holzscheit oder ein Wollfaden, können Zugänge zu Imaginationsräumen schaffen, können Kinder und Erwachsene mitnehmen auf eine Reise in literarische Welten. Impulsfragen können dazu anregen, Vorlesesituationen als gemeinsame Gespräche zu gestalten, in denen Kinder mit ihren Gedanken, Vorstellungen, Fragen, Ängsten und Sehnsüchten zu Wort kommen. Impulse zum Schreiben, Zeichnen oder künstlerischen Gestalten geben Ideen, literarische Geschichten ganzheitlich zu erfahren und handelnd mitzuerleben. In den von den Studierenden ästhetisch gestalteten literaturdidaktischen Bücherkisten sind all diese Anregungen theoretisch fundiert und praktisch erprobt versammelt“, erklärt Jeanette Hoffmann, Professorin für Didaktik der deutschen Literatur und Direktorin der KinderLiteraturWerkstatt.
In den Bücherkisten verbergen sich aktuelle inspirierende Bilderbücher, Sachbücher und Kinderromane für Kinder, Familien und alle Literaturbegeisterten, die Lust auf Geschichten und unbekannte Welten haben. Ergänzt werden sie durch Lesebegleithefte und didaktische Materialien mit Spiel-, Inszenierungs- und künstlerischen Gestaltungsideen sowie Impulse für literarische Imaginationen, die zeigen, wie Texte durch eigenes Handeln lebendig werden können. So wird Lesen zu einem Erlebnis: stöbern, schauen, hören, erzählen, inszenieren, gestalten – und sich von Geschichten berühren und inspirieren lassen.
Die KinderLiteraturWerkstatt ist einer von neun EduSpaces der Fakultät für Bildungswissenschaften der unibz, der in den Bereichen Forschung, Lehre und Gesellschaftliches Engagement aktiv ist: ein literarästhetisch inspirierender Ort, an dem Kinderliteratur in all ihren Facetten lebendig wird. Im Mittelpunkt stehen die Kinder, die Sprache und Geschichten auf vielfältige Weise erleben und einer multilingualen und intermedialen Literatur begegnen. Im Sinne des Werkstattgedankens eröffnet sich ihnen Raum zum Erzählen, Schreiben, Gestalten und kreativen Ausprobieren.
Für die Studierenden des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften für den Primarbereich ist das ChiLiLab ein Ort des Austauschs, der Experimentierens und der Reflexion, der zu ihrer literaturdidaktischen und ‑pädagogischen Professionalisierung beiträgt. „Es ist ein Rückzugsort, wo man stöbern kann, wo man Neues erfahren kann und wo man sich auf die Neuheiten der Literatur einlassen kann. Mir war beispielsweise der Jugendliteraturpreis nicht bekannt und ich finde es sehr schön, dass diese Werke hier auch ausgestellt werden, damit wir einen Zugang dazu haben“, erläutert die Studentin Verena Prenner in einem Interview in der wissenschaftlichen Begleitstudie „LITERATURpur. Literatur – Partizipation und Raum“.
Die Bücherkisten werden bis 15. Dezember 2025 im ChiLiLab (Aula 1.34) und in der Universitätsbibliothek am Campus Brixen der unibz sowie in der Stadtbibliothek Brixen ausgestellt und laden zu Reisen in imaginative Welten ein.
Related people: Jeanette Hoffmann