Warum du das unibz Alumni Homecoming nicht verpassen solltest

Seit der allerersten Ausgabe vor vier Jahren bin ich dabei, mal als Teilnehmerin, mal als Speakerin. Und jedes Mal war es eine tolle Erfahrung. Deshalb möchte ich hier ein wenig die Werbetrommel rühren und noch mehr Alumni dazu ermutigen, teilzunehmen.
Was mich besonders daran begeistert? Es ist die perfekte Gelegenheit, alte Kommiliton:innen wiederzusehen, neue Leute kennenzulernen und in Erinnerungen zu schwelgen. Mein Abschluss liegt mittlerweile zwölf Jahre zurück. Ich komme ursprünglich aus Südtirol, lebe aber inzwischen in München (D). Meine Studienzeit an der unibz habe ich in vollen Zügen genossen – eine unvergessliche Zeit voller Freundschaften und Erlebnisse. Deshalb kehre ich immer wieder gerne nach Bozen zurück, und dieses Event bietet die perfekte Gelegenheit dafür.
Seit meiner Unizeit hat sich vieles verändert: neue Gebäude, neue Studiengänge, neue Möglichkeiten. Es ist spannend zu sehen, wie sich die unibz entwickelt, und es fühlt sich gut an, immer noch Teil dieser Community zu sein – das Alumni Homecoming bietet genau diese besondere Verbindung.
Was das Homecoming so besonders macht
Neben dem Wiedersehen mit bekannten Gesichtern bietet das Event auch die Chance, neue Leute kennenzulernen. Dabei entstehen oft spannende Gespräche – sei es über berufliche Entwicklungen oder einfach über das Leben. Man erfährt, womit sich andere Alumni beschäftigen und welchen Weg sie nach der Uni eingeschlagen haben. Außerdem bieten die Vorträge und Diskussionen die Möglichkeit, sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen, sich auszutauschen und dazuzulernen – fast wie damals in der Unizeit.

Ein vielseitiges Rahmenprogramm
Natürlich gehört auch das Rahmenprogramm dazu – entspannte Atmosphäre, gutes Essen und viele Gelegenheiten zum Austausch. Der Tag startet italienisch mit Espresso oder Cappuccino und knusprigen Cornetti – perfekt für erste Gespräche.
Am Vormittag finden spannende Diskussionsrunden statt, bei denen man sich das Thema aussuchen kann, das einen am meisten interessiert. Tagsüber gibt es reichlich Gelegenheit, bei leckerem Essen und einem Glas Wein alte und neue Kontakte zu pflegen. Am Nachmittag bietet das Social-Programm eine Auswahl an Bier- und Weinverkostungen, der Speck-Safari oder spannenden Besichtigungen. Für jeden ist also was dabei. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Dinner, bevor die legendäre unibz-Party den Abend in bester Studienzeit-Manier ausklingen lässt. Details zum Programm findest du hier.
Lohnt sich die Teilnahme?
Auf jeden Fall! Falls du noch nie beim Homecoming warst, kann ich es dir nur ans Herz legen. Es ist kein formelles Netzwerktreffen, sondern eine entspannte Gelegenheit, alte Bekannte wiederzutreffen und neue Leute kennenzulernen – ganz ohne gezwungene Visitenkartentauscherei. Ob du fachlichen Austausch suchst oder einfach neugierig bist, was aus deinen ehemaligen Studienfreund:innen geworden ist – es gibt immer gute Gründe, dabei zu sein.
Ich freue mich jedenfalls schon riesig auf die nächste Edition – vielleicht sehen wir uns ja dort! 😊
Petra Gruber