Skip to content

Freie Universität Bozen

Projekt 5VREAL. Technologische Innovation für den Sport

Ein Projekt, das 5G-Technologie und Künstliche Intelligenz (KI) verbindet, um die technische Analyse und das Sporterlebnis zu verbessern – vom Spielfeld bis zur TV-Übertragung.

Von Redaktion

5VREAL: innovative Technologie verbessert Volleyball-Analyse und Fan-Erlebnis: Foto: Andrea Franceschini | FBK

5VREAL – 5G Volley Reality Experience & Analytics Live ist ein innovatives Projekt von Freier Universität Bozen, EMG Italy, Fondazione Bruno Kessler, Small Pixels und Vodafone Italia. Das gemeinsame Ziel ist es, die Analyse, das Erleben und die Übertragung von sportlichen Aktivitäten, insbesondere Volleyball, durch den Einsatz modernster Technologien wie 5G, KI und Videoanalysen zu verändern.

Im Rahmen des Projekts, das vom Förderprogramm 5G_Asse II des Ministeriums für Unternehmen und Made in Italy finanziert wird, entwickeln die Partner ein System für Video- und Analysedaten, das Echtzeitaufnahmen von Volleyballspielen erfasst und überträgt.

Dank des 5G-Netzes von Vodafone und der speziell für diese Anwendungen im Sendezentrum in Cologno Monzese installierten Edge-Computing-Infrastruktur von EMG Italy können große Datenmengen in Echtzeit analysiert werden. So lassen sich Spielaktionen rekonstruieren und Faktoren wie Ballposition, Geschwindigkeit, Flugbahn und die Zeit zwischen den Ballkontakten der Spieler:innen messen. Hierfür reichen bereits gängige Kameras, wie sie beispielsweise vom Trainerteam genutzt werden, oder sogar Smartphone-Kameras. Das Tracking wird durch fortschrittliche KI-Algorithmen ermöglicht, die vom Vision Computing and Learning Lab der Fakultät für Ingenieurwesen der Freien Universität Bozen, der Fondazione Bruno Kessler und Small Pixels, einem Spin-off der Universität Florenz, entwickelt wurden. Diese KI-Algorithmen verbessern die Bildqualität und -auflösung, ohne dass dafür Hochfrequenz-Aufnahmesysteme notwendig sind.

Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sind vielfältig. Trainerteams erhalten Zugang zu automatisierten Echtzeitdaten, die bislang nur durch eine manuelle und somit ungenauere Erfassung gewonnen werden konnten. Gleichzeitig können in TV-Übertragungen innovative Grafiken ausgestrahlt werden, die dank einer zentral in der Cloud gehosteten Plattform unkompliziert erstellt und in Fernsehsendungen integriert werden können.

5VREAL wurde im Rahmen einer Live-Präsentation im Sportstadion „T Quotidiano Arena“ in Trient vorgestellt. Die Frauen-Volleyballmannschaft „Trentino Volley“ machte das Potenzial sichtbar, das sich durch dieses Projekt eröffnet. Es wurde deutlich, wie fortschrittliche Videoanalysen, KI und 5G-Technologie die technische Analyse und das Fan-Erlebnis im Sport verändern können.

„Im Rahmen des Projekts 5VREAL hat sich ein Konsortium aus Unternehmen, Spin-offs, Forschungseinrichtungen und einer Universität gebildet, die über ein Jahr hinweg gemeinsam an der Weiterentwicklung digitaler Technologien für den Sport, insbesondere Volleyball, gearbeitet hat. Es zeigt, wie 5G-Konnektivität, Computer Vision und Künstliche Intelligenz, Edge-Computing und Augmented Reality als technische Hilfsmittel für Trainer:innen und Zuschauer:innen eingesetzt werden können“, erklärt Oswald Lanz, Professor an der Fakultät für Ingenieurwesen der Freien Universität Bozen und wissenschaftlicher Leiter des Projekts.

„Wir freuen uns, Teil dieses innovativen und interdisziplinären Projekts zu sein. Mit unserer Übertragungstechnologie konnten wir neue Tools entwickeln, die das Zuschauererlebnis noch spannender machen“, betont Claudio Cavallotti, CEO von EMG Italy. „Damit können wir spannende, zukunftsorientierte Lösungen für Volleyball und andere Sportarten anbieten. Besonders stolz sind wir auf die enge Zusammenarbeit mit einem italienischen Spitzenteam.“

Stefano Messelodi, Senior Researcher und Leiter des 5VREAL-Projekts der Fondazione Bruno Kessler, erklärt: „Unsere wichtigste Aufgabe im Rahmen von 5VREAL bestand darin, die Position des 3D-Balls auf dem Spielfeld aus drei Bildströmen in Echtzeit zu erkennen und zu verfolgen. Besonders herausfordernd war die Verarbeitung der enormen Datenmengen in kürzester Zeit sowie die präzise Lokalisierung des Balls, der oft schwer zu erkennen war, etwa durch verdeckte Sicht, Unschärfen oder äußere Störungen.“

„Wir sind stolz darauf, zum Projekt 5VREAL beigetragen zu haben, das zeigt, wie generative und Echtzeit-KI-Technologien zur Verbesserung der sportlichen Leistung beitragen können“, sagt Fabio Clabot, CEO von Small Pixels. „Volleyballtrainer:innen können nun mithilfe einfacher Smartphones in Echtzeit auf Daten wie Position, Geschwindigkeit und Flugbahn des Balls zugreifen. Dadurch können sie die taktische und technische Vorbereitung optimieren, ohne auf teure oder komplexe Geräte angewiesen zu sein. Mit 5VREAL bringen wir Innovation direkt aufs Spielfeld, unterstützen strategische Entscheidungen und leisten so einen konkreten Beitrag zur Weiterentwicklung von Sportteams.“

„5VREAL ist ein innovatives Projekt, das das Fan-Erlebnis verändert und interessanter macht und den Trainer:innen Echtzeit-Analysen bietet - ein wichtiger Schritt in der Sportinnovation“, sagt Cinzia Campanella, Head of Innovation and Vertical Solutions bei Vodafone: „Mit unserem 5G-Netz und unserer Technologie haben wir gemeinsam mit unseren Partnern eine Plattform entwickelt, die die Effizienz der Sportanalysen verbessern kann, indem sie die technische Analyse bereichert und den Zuschauer:innen ein noch innovativeres Erlebnis bietet. Damit ebnen wir den Weg für eine Zukunft, in der Technologie und Sport noch stärker miteinander verbunden sind. “

Artikel auch auf Italienisch verfügbar

Related people: Oswald Lanz