BRIMA+NAT Primar 2025: Mathematik und Naturwissenschaften gemeinsam denken
Von Redaktion
Die bereits zum achten Mal stattfindende Tagung am Campus Brixen bietet Vorträge, Workshops und den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie liefert pädagogischen Fachkräften, Lehrpersonen aller Sprachgruppen und interessierten Eltern Anregungen, um Kindergarten- und Grundschulkinder im Alter von 3 bis 11 Jahren fachlich fundiert und kindgerecht für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern – und ihre Freude daran nachhaltig zu fördern.
Neu ist in diesem Jahr die Erweiterung des Programms: Neben der Mathematik rückt nun auch die Didaktik der Naturwissenschaften in den Mittelpunkt. „Ziel ist es, beide Bereiche nicht isoliert zu betrachten, sondern ihre Verbindungen sichtbar zu machen. Denn wer sich bereits im Kindergarten mit naturwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzt, benötigt dafür auch mathematische Kompetenzen – etwa beim Zählen, Vergleichen oder Messen“, erklärt Prof. Michael Gaidoschik, der die Tagung gemeinsam mit Prof. Robert Philipp Wagensommer und Prof. Federico Corni von der unibz organisiert. Es geht darum, Pädagog:innen Werkzeuge mitzugeben, um Naturwissenschaften und Mathematik spannend, lebensnah und kindgerecht zu vermitteln. „Beide Fächer gelten oft als schwierig zu unterrichten – doch genau hier setzt BRIMA+NAT Primar an, indem wir zeigen, wie Freude am Entdecken und fachliche Qualität Hand in Hand gehen können“, so Gaidoschik.
Am Beginn des Fortbildungstages stehen vier Hauptvorträge – zwei in deutscher, zwei in italienischer Sprache –, die sowohl Kindergarten als auch Grundschule in den Blick nehmen. Dabei wird dazu ermutigt, die schon von klein auf vorhandene naturwissenschaftliche Begeisterung von Kindern zu fördern. Die Themen reichen von innovativen Ansätzen für kindgerechte MINT-Bildung, bis hin zu fantasievollen Methoden für den naturwissenschaftlichen Unterricht im Kindergarten und in der Grundschule. Auch die Entwicklung grundlegender Konzepte wie das Messen wird aus didaktischer und erkenntnistheoretischer Perspektive beleuchtet. Im weiteren Tagesverlauf finden insgesamt 18 Workshops (sieben davon auf Italienisch) statt.
Anmeldungen für pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen und interessierte Eltern sind noch bis zum 25. September möglich. Informationen, Tagungsprogramm und Anmeldelink finden sich auf der Webseite der Veranstaltung: https://brimaprimar.events.unibz.it.
Related people: Michael Gaidoschik, Robert Philipp Wagensommer, Federico Corni