Schafe, Wolle und neue Perspektiven
Von Redaktion

Schafe begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Sie prägen die Landschaft, liefern Milch, Fleisch und Wolle – und doch landet gerade die lokale Bergwolle heute oft im Abfall. In Südtirol wie anderswo droht ein wertvolles Rohmaterial, das Landschaften und Kulturen geprägt hat, unsichtbar zu werden. Im Herbst 2025 widmen sich gleich drei Veranstaltungen der unibz diesem verdrängten Erbe und der prekären Situation der lokalen Wollproduktion. Prof.in Seçil Uğur Yavuz von der Fakultät für Design und Künste und Forscherin Merve Bektaş vom Kompetenzzentrum für Innovationsökosysteme in Bergregionen regen dazu an, unsere menschliche Perspektive zu hinterfragen, um auch andere ökologische Zusammenhänge rund um Wolle einzubeziehen.
Care x Wools N2 – Schritt für Schritt, Passo per passo, Step by step
Am Samstag, 27. September 2025, lädt eine ganztägige kritisch-reflektierende Wanderung im Gadertal dazu ein, das Gehen selbst als Praxis der Erkundung zu erleben. Gemeinsam mit den jungen Hirt:innen Sandra Hofer und Daniel Paratscha stimmen sich die Teilnehmenden auf die Umgebung ein: von Schafen über die Landschaft bis hin zu Klängen, Geräuschen und touristischen Infrastrukturen. Gemeinsam wird erkundet, wie diese mit Schafhaltung, Weidepraktiken und dem oft übersehenen Status lokaler Wolle verflochten sind. „Es geht nicht nur darum, die Schönheit, sondern auch die Bruchstellen sichtbar zu machen, um zu verstehen, wie unser menschliches Tun in die Natur und die Ökosysteme eingreifen“, betonen Prof.in Seçil Uğur Yavuz und Merve Bektaş. Das Gehen soll auch Reflexionen zu persönlichen Themen öffnen: Welche Entscheidungen prägen die Wege, die wir einschlagen? Geht es immer Schritt für Schritt – oder müssen wir manchmal einen Sprung ins Unbekannte wagen und über den Tellerrand hinausschauen?
Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung über Eventbrite jedoch erforderlich.
Care x Wools N3 – Dem Kratzen hingeben / Restare nel prurito / Staying with the itchiness
Wie lässt sich mit grober, kratziger Bergwolle kreativ arbeiten und gestalten? Im Rahmen der Bolzano Art Weeks 2025 lädt die Veranstaltungsreihe Care x Wools zur dritten und abschließenden Ausgabe ihres öffentlichen Programms ein. Die Veranstaltung am 3. Oktober 2025 im Waaghaus in Bozen umfasst eine Videoinstallation (15 -20 Uhr, WAAG -1) mit Beiträgen aus den vorherigen Ausgaben sowie ein Runder Tisch (18 Uhr, WAAG +3) mit anschließender Diskussion über die Zukunft der Schafzucht, Pflege von Schafen und regionale Wollproduktion. Welche neuen Ansätze können wir entwickeln, um ein Material zu nutzen, das kaum in standardisierte Produktionssysteme passt? Wie lassen sich lokale Praktiken der Schafhaltung für Schafe und Hirt:innen mit nachhaltiger, regionaler Wollproduktion verbinden? Und kann der raue Charakter der Bergwolle als unverwechselbare Stärke verstanden werden?
Am Fachgespräch nehmen teil: Otto von Aufschnaiter, Textilingenieur und Mitbegründer von Aufburg; Christine Ladstätter, Designerin mit über 30 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Naturfasern in der Bekleidungsindustrie; und Barbara Mock, Direktorin des Verbands der Südtiroler Kleintierzüchter. Es moderiert Merve Bektaş, Designerin und Forscherin an der unibz.
Der Eintritt ist frei, Dresscode: Kleidungsstück aus Wolle.
Care x Wools ist ein öffentliches Programm, das ausgehend vom Forschungsprojekt Feral Wool der Freien Universität Bozen im Rahmen des von der EU geförderten Programms iNEST (Spoke1) Licht auf die prekäre Situation der einheimischen Wolle werfen soll. Beide öffentlichen Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit von unibz und Weigh Station organisiert - und von der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, Abteilung Italienische Kultur unterstützt.
Präsentation der digitalen Plattform für Wollökosysteme im Rahmen des Projekts WOLB Wollelab
Ebenfalls im Rahmen der Bolzano Art Weeks 2025 lädt die Freie Universität Bozen am 4. Oktober 2025 (14 bis 19 Uhr im 1. Stock gegenüber der Bibliothek) zur Präsentation der interaktiven Plattform des Projekts WOLB Wollelab – Young Researchers iNEST ein. Das interdisziplinäre Projekt unter der Leitung von Merve Bektaş erforscht neue Möglichkeiten für lokale Wolle durch Design, Technologie und Handwerk. Mit der Entwicklung einer digitalen Webplattform, die lokale Wollökosysteme ausgehend von Südtirol abbildet, macht WOLB die vielschichtigen Wechselwirkungen sichtbar und verbindet menschliche und mehr-als-menschliche Akteur:innen in urbanen wie ländlichen Kontexten. Alle Beteiligten des regionalen Woll-Ökosystems werden erstmals Teil des digitalen Mappings, das öffentlich zugänglich ist und zur aktiven Mitgestaltung einlädt. Gleichzeitig werden über die Plattform auch die Forschungsergebnisse veröffentlicht. Am Projekt beteiligt sind unter anderem Salewa, Bergauf, die Winterschule Ulten und die Smart Mini Factory der unibz. Die Eröffnungsrede mit offizieller Vorstellung der Plattform beginnt um 18 Uhr.
Related people: Secil Ugur Yavuz, Merve Bektas