Skip to content

Free University of Bozen-Bolzano

Or navigate through tags

Sozialarbeit und Sozialpolitik: Zukunft gestalten durch fundierte Ausbildung

Bewerbungen für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Sozialpolitik sind noch bis zum 6. Mai möglich.

By Editorial Team

Hände verschiedener Menschen übereinander als Zeichen von Einheit
Foto: freepik

Steigende soziale Ungleichheiten, eine alternde Bevölkerung, gesundheitliche und psychosoziale Belastungen sowie neue soziale Krisen infolge des Klimawandels werden immer komplexer und zeigen: Unsere Gesellschaft braucht Fachkräfte, die sich diesen sozialen Herausforderungen stellen und nachhaltige Lösungen entwickeln. Die beiden Studiengänge bieten eine fundierte Ausbildung, um aktiv zur sozialen Veränderung beizutragen.

Der dreijährige Bachelor in Sozialarbeit richtet sich an alle, die sich für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und das gesellschaftliche Zusammenleben interessieren. Im Mittelpunkt stehen soziale Fragestellungen wie demografische Veränderungen, wachsende Ungleichheiten und sich wandelnde Bedürfnisse von Menschen in verschiedenen Lebenslagen – Familien, Menschen mit Behinderungen, Geflüchtete, Obdachlose oder Personen mit psychischen Erkrankungen. „Unsere aktuellen sozialen Herausforderungen sind vielschichtig und erfordern fachliche Kompetenz. Es ist essenziell, dass Fachkräfte fundierte Fähigkeiten, Reflexionsvermögen und ein tiefes Verständnis für soziale Prozesse entwickeln“, erklärt Studiengangsleiterin Prof.in Livia Taverna. „Unser Studiengang fördert den Austausch zwischen Theorie und Praxis und schafft Verbindungen zwischen wissenschaftlicher Reflexion und beruflicher Realität. So bereiten wir unsere Studierenden darauf vor, gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.“ Um den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde der Studiengang überarbeitet. Mehr Online-Lehrveranstaltungen bieten Studierenden größere Flexibilität; inhaltlich wurde unter anderem eine stärkere Ausrichtung auf das Sozial- und Gesundheitswesen und auf sozialpolitische Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Klimakrise gesetzt.

Auch beim Master in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik wurde der Studienplan an immer komplexere gesellschaftliche Anforderungen angepasst. Das Programm bildet Fachkräfte aus, die in den Bereichen Sozialarbeit, Bildung, Kultur, Gesundheit und in gemeinnützigen Organisationen arbeiten und in der Lage sind, soziale Veränderungen in multikulturellen Kontexten zu verstehen und auf die Bedürfnisse zu reagieren, die durch Ungleichheiten sowie soziale und individuelle Probleme entstehen. „Als Gesellschaft gilt es, vulnerable Gruppen zu schützen – Jugendliche, ältere Menschen, Personen mit Beeinträchtigungen, Menschen mit Gewalterfahrungen oder Migrationshintergrund“, erklärt Studiengangsleiterin Prof.in Kolis Summerer. „Wir möchten unsere Studierenden dazu ermutigen, das bestehende Wohlfahrtsmodell zu überdenken und neue Ideen und Lösungen für aktuelle soziale Herausforderungen zu entwickeln.“ Das Programm setzt auf einen interdisziplinären Ansatz, der Theorie, angewandte Forschung und partizipative Praktiken vereint. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, zentrale Themen wie die Zukunft des Sozialstaates, soziale Inklusion und den Einsatz neuer Technologien im sozialen Bereich zu vertiefen. Enge Verbindungen zu lokalen Sozialstrukturen stärken diesen praxisorientierten Lernansatz. Der Studiengang setzt auf Blended Learning – eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Online-Lehre und aufgezeichneten Vorlesungen – was vor allem für die vielen berufstätigen Studierenden ein großer Vorteil ist. Nach dem Abschluss übernehmen die Absolvent:innen Führungs-, Koordinations- und Beratungsaufgaben in öffentlichen und privaten Organisationen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Gesundheit und im Nonprofit-Bereich tätig sind.

Die Bewerbungen für beide Studiengänge sind bis 6. Mai möglich. Für den Master in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik findet am 20. März um 17 Uhr eine Online-Infosession statt. Anmeldungen dazu unter: bit.ly/MasterInSocialWorkAndSocialPolicy
Für den Bachelor in Sozialarbeit findet am 26. März um 18 Uhr eine Online-Infosession statt. Anmeldungen unter: bit.ly/BachelorInSocialWork

Bild: freepik

Article also available in Italian

Related people: Livia Taverna, Kolis Summerer