Warum unterstützen wir politische Maßnahmen, die uns schaden?
Ein Forschungsteam der Freien Universität Bozen untersucht, wie gezielte Strategien die öffentliche Unterstützung für sinnvolle politische Maßnahmen erhöhen können.
Von Matteo Vegetti
Oftmals lehnen Bürgerinnen und Bürger positive politische Maßnahmen ab, insbesondere im Umweltbereich, weil schwer abzusehen ist, wie sich das kollektive Verhalten nach Einführung einer solch guten Maßnahme verändern wird.
Forschende der Freien Universität Bozen untersuchen das Potenzial sogenannter Prioritätspolitiken, also Strategien, die diejenigen belohnen, die als Erste das gewünschte Verhalten zeigen, und so die Unterstützung für sinnvolle politische Maßnahmen erhöhen.
Das Ziel? Politik verständlicher und zugänglicher zu machen und Politiker:innen dabei zu unterstützen, die Bedeutung und Auswirkungen ihrer Entscheidungen besser zu vermitteln.
Related people: Paolo Roberti