Skip to content

Freie Universität Bozen

Career Fair 2025 – Zukunft und Talent begegnen sich

Am heutigen Nachmittag fand die vierte Ausgabe der Career Fair der Freien Universität Bozen statt. Mehr als 400 KandidatInnen für 70 Unternehmen.
Ein Bild von der Career Fair 2025. Foto: unibz (Matteo Vegetti)
Ein Bild von der Career Fair 2025. Foto: unibz (Matteo Vegetti)

Der Campus Bozen der Freien Universität Bozen verwandelte sich heute Nachmittag in einen Treffpunkt motivierter Nachwuchskräfte mit lokalen Arbeitgebern. Bei der vierten Ausgabe der Karrieremesse der unibz trafen Studierende und Alumni auf insgesamt siebzig – vorwiegend Südtiroler – Unternehmen, Institutionen und Verbände, um sich über Praktika, Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sowie Einstiegsmöglichkeiten ins Berufsleben zu informieren. Der Zustrom war während der gesamten Veranstaltung konstant – ein Beweis für das bereits im Vorfeld große Interesse mit über 280 Voranmeldungen und zahlreichen weiteren Anmeldungen am Veranstaltungstag. Unter den Teilnehmenden befanden sich nicht nur Studierende und Alumni der unibz, sondern auch anderer Universitäten, darunter aus Trient, Bologna und Mailand – ein Zeichen für die wachsende Attraktivität der Initiative und ihre offene Ausrichtung.

Wir sind mit dem hohen Qualitätsniveau dieser Begegnungen von Angebot und Nachfrage sehr zufrieden“, erklärt Iris Tappeiner, Leiterin des Career Service der unibz. Die teilnehmenden Organisationen hätten motivierte und gut vorbereitete Profile vorgefunden, während die Nachwuchskräfte wertvolle Erfahrungen in Bewerbungsgesprächen, Präsentationen und beim Networking sammeln konnten. „Die Career Fair stärkt die Rolle der Universität als Brücke zwischen Ausbildung und Beruf und trägt konkret dazu bei, Kompetenzen in der Region zu halten und dem Braindrain entgegenzuwirken“, so Tappeiner.

Die Ausgabe 2025 brachte zwei Neuerungen mit sich, die auf viel Zustimmung trafen. Erstmals enthielt die Broschüre direkte Links zu den Nachhaltigkeitsstrategien der teilnehmenden Organisationen, um eine bewusstere berufliche Entscheidung auch im Hinblick auf die soziale und ökologische Verantwortung von Arbeitgebern zu ermöglichen. Vor der offiziellen Eröffnung der Stände konnten die Unternehmen am Vormittag zudem an einer geführten Campus-Tour teilnehmen, bei der sie Bibliothek, Labore und Werkstätten besichtigten. Eine Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und für Einblicke in das Bildungs- und Forschungsökosystem, in dem die Bewerberinnen und Bewerber jene Kompetenzen erwerben, die sie für den Berufseinstieg qualifizieren.

Die starke Präsenz von Unternehmen mit Sitz in Südtirol machte die Veranstaltung zu einem echten Treffpunkt zwischen Talenten und der regionalen Wirtschaft, mit positiven Auswirkungen auf Berufsorientierung, Beschäftigungsfähigkeit und Karriereentwicklung. „Die Career Fair unterstreicht den Anspruch der unibz, Talente gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und eine Brücke zur Arbeitswelt zu schlagen. Heute haben wir gut vorbereitete junge Menschen erlebt, die mit siebzig Organisationen in Dialog getreten sind und die angebotenen Chancen genutzt haben“, sagte Prof. Alex Weissensteiner, Rektor der Freien Universität Bozen, zur Eröffnung der Veranstaltung. Die Entscheidung, das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen und die Labore und Werkstätten für die teilnehmenden Unternehmen zu öffnen, macht diesen Austausch laut dem Rektor unibz noch authentischer, transparenter und zukunftsorientierter.

Die Career Fair ist Teil des Jahresprogramms des Career Service der unibz, das thematisch vielfältige und bereichsübergreifende Veranstaltungen beinhaltet. Das nächste große Event wird das Job Speed Dating im kommenden Frühjahr sein, flankiert von gezielten Initiativen wie Connect (Messe der Sozialberufe), dem Career Day des Masterstudiengangs in Accounting und Finanzwirtschaft sowie Career Breakfasts, Unternehmenspräsentationen, Betriebsbesuchen und Workshops mit Firmen.

Related people: Alex Weissensteiner