Was macht der Klimawandel mit dem Weinbau?
By Susanne Pitro

Dafür werden Weinreben in Spezialklimakammern des terraXcube der Europäischen Akademie (Eurac Research) klimatisch in die Zukunft geschickt und deren Reaktion auf Hitze- und Trockenstress gemessen.
"Indem wir Weinreben unter kontrollierten Bedingungen auf eine klimatische Zeitreise in die Zukunft schicken, können wir differenziert beobachten und messen, wie Rebstöcke auf zunehmende Hitze- und Trockenstress reagieren", erklärten Georg Wohlfahrt von der Uni Innsbruck und Massimo Tagliavini von der Freien Universität Bozen. Bisherigen Prognosen zufolge könnte es aufgrund des Klimawandels in nicht einmal 80 Jahren in Südtirol im Sommer um bis zu 5,4 Grad Celsius wärmer und auch trockener sein.
Folgen des Klimawandels bereits sichtbar
Bereits jetzt seien die Folgen des Klimawandels auch im Weinbau mit freiem Auge sichtbar, sagte Florian Haas vom Versuchszentrum Laimburg, das ebenfalls an dem Experiment beteiligt ist. Die erste Blüte hat sich laut Haas seit 1990 um zwei bis drei Wochen nach vorne verschoben, die Ernte um bis zu einem Monat. "Erhöhte Temperaturen wirken sich negativ auf den Säuregehalt von Weißweinen aus sowie auf die Farbe und Struktur von Rotweinen", so Haas.
Der erste Teil des Experiments findet von 12. bis 25. Juli, der zweite von 26. Juli bis 8. August statt. Die Wissenschafter messen dabei in vier Klimakammern unter jeweils verschiedenen Temperatur- sowie Bewässerungsbedingungen den Gasaustausch der Weinreben. Mittels der sogenannten "Chlorophyllfluoreszenz" können die Forscher zudem den Stresszustand der Pflanzen quantifizieren. Sonnenlicht, das von Blättern absorbiert wird, kann für die Photosynthese verwendet, in Wärme umgewandelt oder als Fluoreszenzlicht wieder abgegeben werden. Wird die Photosynthese durch Stress beeinträchtigt, schlägt sich das in Veränderungen der Fluoreszenz sowie der Wärmeabgabe nieder, was mit Hilfe von hochempfindlichen Sensoren exakt gemessen werden kann.
Related people: Massimo Tagliavini