Skip to content

Free University of Bozen-Bolzano

Students

Studium Generale: Europa, digitale Welten, Bienen und Ernährung von morgen

Das Wissen an der unibz ist für alle zugänglich. Im Studienjahr 2025/26 bietet das Studium Generale wieder ein vielseitiges Programm zu aktuellen Themen. Einschreibung bis 12. September.

By Editorial Team

Lebenslanges Lernen - möglich im Rahmen des Studium Generale. Foto: unibz

Das Studium Generale ist ein interdisziplinärer Studienweg im Zeichen des lebenslangen Lernens. Es steht allen Interessierten offen, die ihr Wissen in unterschiedlichen Fachbereichen erweitern und vertiefen möchten – unabhängig von Alter und Bildungshintergrund.

Die Freie Universität Bozen bietet im Studienjahr 2025/26 wieder ein vielseitiges Programm mit Inhalten aller fünf Fakultäten, das sowohl die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz als auch klassische Bereiche wie Recht und Wirtschaft umfasst. „Das Studium Generale ist als Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen wie Sozialwissenschaften, Technologie, Recht oder Kultur sowie zwischen Universität und Gesellschaft gedacht“, betont Kursleiterin Prof.in Stefania Baroncelli. „Die Teilnehmenden erwerben dabei nicht nur Wissen, sondern auch Werkzeuge, um die Gegenwart kritisch zu hinterfragen, gesellschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.“

Im kommenden Studienjahr werden unter anderem folgende Lehrveranstaltungen angeboten: Im Kurs „Gestalten für alle. Digitale und physische Erfahrungen“ stehen die Prinzipien der Barrierefreiheit und des inklusiven Designs im Fokus, und es wird vermittelt, wie digitale Schnittstellen für alle Nutzer:innen zugänglich gestaltet werden können. Der Kurs „Imkerei und Bienenökologie: Grundlagen und Praxis“ führt in die Welt der Bienen ein, verbindet Theorie mit praktischen Übungen und Exkursionen und unterstreicht ihre Bedeutung für Biodiversität und Landwirtschaft. Im Kurs „Nahrungsversorgungssysteme heute und morgen“ werden globale Ernährungssysteme, ihre Schwachstellen und mögliche Zukunftsperspektiven im Kontext von Klimawandel, Gesundheit und Lebensmittelverschwendung analysiert. Der Kurs „Italienische Rechnungslegungsgrundsätze“ vermittelt praxisnah die zentralen Regeln der Buchhaltung und bietet damit die wesentliche Grundlage, um wirtschaftliche Abläufe in Unternehmen und Organisationen zu verstehen.

Die Lehrveranstaltungen des Studium Generale werden überwiegend in Bozen angeboten, einige Veranstaltungen finden in Brixen, Bruneck oder Meran statt. Eine regelmäßige Teilnahme wird empfohlen, es besteht jedoch keine Anwesenheitspflicht. Studierende aller Altersgruppen können ihr Studienprogramm individuell aus dem gesamten Lehrangebot zusammenstellen. Das Lehrangebot bietet auch die Möglichkeit, einige öffentlich zugängliche zu besuchen, für die lediglich eine einfache Online-Anmeldung erforderlich ist.

Um insbesondere Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen, beginnen die meisten Lehrveranstaltungen erst ab 16 Uhr. Der Erhalt von ECTS-Punkten setzt einen Maturaabschluss voraus. Die Kurse und Prüfungen stehen jedoch allen Interessierten offen – eine Matura ist nicht erforderlich.

Die Einschreibung zum Studium Generale erfolgt über das Bewerbungsportal und ist bis 12. September (12 Uhr) möglich. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0471 012803 (Montag, Dienstag und Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr, Donnerstag von 14 bis 16 Uhr) oder per E-Mail an studiumgenerale@unibz.it.

Related people: Stefania Baroncelli