Studierende der unibz bereiten sich auf die Herausforderung in Shanghai vor
By Arturo Zilli

Im Fachgebiet Robot Systems Integration, das in Partnerschaft mit FANUC Italia organisiert wurde, erzielten Studierende der unibz Spitzenleistungen und unterstrichen damit die zentrale Rolle der Universität bei der Förderung zukunftsweisender industrieller Kompetenzen in Südtirol und darüber hinaus.
Die beiden Masterstudierenden Mattias Celandroni und Maximilian von Ferrari Kellerhof – beide berufsbegleitend in Südtiroler Unternehmen tätig – gewannen als Team die Goldmedaille. Mit diesem Triumph sicherten sie sich die Teilnahme an der WorldSkills-Weltmeisterschaft 2026 in Shanghai – ein Meilenstein sowohl für die beiden Studierenden als auch für die Universität. Ein weiteres Team der Fakultät, bestehend aus den Studierenden Julian Schwellensattl und Jonas Mayr, verpasste mit Platz vier das Podium nur knapp, überzeugte aber ebenfalls mit hervorragenden Leistungen.
„Diese Ergebnisse bestätigen die enge Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, die unsere Fakultät auszeichnet“, betont Forscher Matteo De Marchi, der beide Teams im Smart Mini Factory Lab for Industry 4.0 betreute. „Unsere Studierenden haben gezeigt, dass sie auch international auf höchstem Niveau mithalten können.“
Die Anwesenheit von Rektor Prof. Alex Weissensteiner bei der Medaillenverleihung unterstreicht, wie wichtig der unibz der Erfolg ihrer Studierenden ist. Wettbewerbe wie die WorldSkills bieten nicht nur eine Bühne für Spitzenleistungen, sondern auch eine Möglichkeit, reale industrielle Herausforderungen zu meistern und damit die Qualität der Ausbildung an der Universität weiter zu stärken.
Traditionell standen die WorldSkills im Zeichen von Handwerk und Berufsbildung. Heute spiegeln sie jedoch zunehmend den Wandel hin zu digitalen und industriellen Kompetenzen wider – von Robotik und Automatisierung bis hin zu Systemintegration. Mit dem Erfolg ihrer Studierenden und dem Blick nach Shanghai positioniert sich die Freie Universität Bozen als treibende Kraft in der Ausbildung der Fachkräfte von morgen, die technisches Know-how mit den Fähigkeiten zur Bewältigung der digitalen Transformation und der Industrie 4.0 verbinden.
Related people: Matteo De Marchi, Alex Weissensteiner