Dies Academicus 2025 mit Nobelpreisträger Prof. Robert F. Engle

Innehalten, auf Erreichtes zurückblicken und gleichzeitig den Blick nach vorne richten: Das war das Motto am Dies Academicus, einem der Höhepunkte des Universitätsjahres. Im Rahmen der Feier wurden neue Professor:innen willkommen geheißen, herausragende Persönlichkeiten geehrt und Preise für Forschung und Innovation verliehen. Zu den Gästen der Festveranstaltung zählten neben Rektor:innen und Professor:innen anderer Universitäten auch Landesrat Philipp Achammer, Bozens Bürgermeister Claudio Corrarati, sowie zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
In ihrer Eröffnungsrede widmete sich die Präsidentin der Freien Universität Bozen, Prof.in Ulrike Tappeiner dem Thema Künstliche Intelligenz und der Verantwortung der Universität im Umgang damit. «Wir müssen klug, kritisch und verantwortungsvoll mit KI umgehen.» Die Universität setze dabei auf eine offene, transparente und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema. Ziel sei es, Wissen, Reflexion und Verantwortung zu verbinden und die Universität als Bindeglied zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Verantwortung zu stärken. «Künstliche Intelligenz kann vieles – aber eines kann sie nicht: Verantwortung übernehmen. Das bleibt unsere Aufgabe als Universitätsgemeinschaft», betonte Tappeiner.
Auch Rektor Prof. Alex Weissensteiner betonte beim ersten Dies Academicus seiner Amtszeit in Anlehnung an die Worte der Präsidentin: «Alles verändert sich mit der Zeit - so hat sich auch unsere Universität gewandelt, ebenso wie unsere Rolle als Lehrende. Mit dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz sind wir nicht mehr nur Wissensvermittler:innen. Unsere Aufgabe ist es, Studierende zu unterstützen und ihnen die Freiheit zu lassen, ihren eigenen Weg zu finden, Neues auszuprobieren und – sollte es passieren – auch das Scheitern als wertvollen Teil des Lernens zu sehen.»
Die Festrede mit dem Titel „Can we stop climate change?“ hielt Prof. Robert F. Engle, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2003, Professor emeritus für Finanzwissenschaften und Co-Direktor des Volatility and Risk Institute an der NYU Stern School of Business. Er betonte, dass der Klimawandel mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, internationaler Zusammenarbeit und politischem Handeln gestoppt werden könne und hob hervor, dass Klimaschutz nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische Notwendigkeit sei. Die entscheidende Frage sei, ob die Menschheit rechtzeitig handelt. Im Anschluss an seine Festrede wurde Engle mit dem Titel Senator honoris causa der Freien Universität Bozen ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Universität Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Förderung von Wissenschaft, Bildung und den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft verdient gemacht haben.
Ein weiterer Höhepunkt des Festakts war die Vorstellung von 26 neuen Professor:innen, während sechs Kolleg:innen in den Ruhestand verabschiedet wurden.
Der zweite Teil des Festaktes war herausragenden Forschungsleistungen gewidmet. Mit drei von der Stiftung Südtiroler Sparkasse finanzierten Forschungspreisen wurden herausragende Forschungsleistungen an der Universität sichtbar gemacht und honoriert. Der Senior-Forschungspreis „Research Award 2025“ ging an den ehemaligen Rektor der unibz, Prof. Paolo Lugli von der Fakultät für Ingenieurwesen – für außergewöhnliche Forschungsleistungen unter Berücksichtigung seines wissenschaftlichen Gesamtwerks. Den Research Award for Young Researchers 2025 erhielten Prof.in Luisa Petti von der Fakultät für Ingenieurwesen und Prof. Gianluca Camillini von der Fakultät für Design und Künste für exzellente Leitungen junger Forschender unter 40 Jahren.
Neben den Forschungspreisen wurde auch der Innovationspreis für Nachhaltigkeit 2025 verliehen. Der von der Stiftung Südtiroler Sparkasse und der Südtiroler Sparkasse gemeinsam getragene Preis zeichnet Südtiroler Unternehmen aus, die mit wegweisenden Lösungen zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Die Auszeichnung ging an Daniele Basso, Vorstandsvorsitzender und CEO der HBI Group.
Eine weitere Ehrung erhielt Nicola Calabrò, Generaldirektor der Südtiroler Sparkasse. Ihm wurde die Verdienstmedaille der Freien Universität Bozen verliehen. Diese Auszeichnung wird an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die einen wichtigen ideellen oder materiellen Beitrag für die Universität geleistet haben oder sich in besonderem Maße für die wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung der Universität eingesetzt haben.
Für die musikalische Umrahmung des Dies Academicus sorgte ein gemeinsames Ensemble der Musikschulen Lana und Brixen unter der Leitung von Helga Plankensteiner und Michael Braun.