Initiative zur Stärkung der Finanzkompetenz gestartet

Alle drei Partner eint das Ziel, das individuelle und kollektive Wachstum der lokalen Gemeinschaft zu fördern – im festen Glauben an die Schlüsselrolle der Finanzbildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Inklusion und Wirtschaftswissen. Die Kooperation beruht auf der Bündelung von Kompetenzen, Erfahrungen und sich ergänzenden Perspektiven mit dem Ziel, Ausbildungsangebote von höchster Qualität zu schaffen, um junge Menschen zu befähigen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Die Initiative startet mit einem Pilotprojekt im Schuljahr 2025-2026 in der Landeshauptstadt Bozen. Ziel ist es, ein innovatives und auf Landesebene auszuweitendes Bildungsmodell zu entwickeln, das gemeinsame Finanzbildungsinitiativen (Unterrichtstunden, Workshops, Laboratorien) für Schüler:innen aller Stufen des italienischsprachigen Schulsystems und Uni-Student:innen vorsieht.
„Die Universität setzt sich dafür ein, eine Wirtschafts- und Bildungskultur zu fördern, die auf wissenschaftlicher Erkenntnis, didaktischer Innovation und Inklusion beruht. Grundlage ist das Modell der Aktionsforschung, das darauf abzielt, wirtschaftliches Wissen für alle Altersgruppen zugänglich und verständlich zu machen,“ erklärt der Rektor der Freien Universität Bozen, prof. Alex Weissensteiner.
„In Finanzbildung zu investieren heißt, in die Zukunft unserer Gemeinschaft zu investieren. Mit dieser Zusammenarbeit unterstreicht die Sparkasse ihr Engagement für soziale Nachhaltigkeit und leistet einen wichtigen Beitrag zur verantwortungsvollen Entwicklung unseres Landes bei. Für die verschiedenen gemeinsamen Initiativen im Bereich der Finanzbildung stellt die Sparkasse zudem die neuen Räumlichkeiten zur Verfügung, die im Rahmen des Jugendkonzeptes SPARK verwirklicht wurden und die im Rahmen der heutigen Unterzeichnung dieser bedeutenden Vereinbarung offiziell eröffnet werden,“ betonen Sparkasse-Präsident Gerhard Brandstätter sowie der Beauftragte Verwalter und Generaldirektor Nicola Calabrò.
„Wir möchten Bildungswege fördern, die komplexe Konzepte in greifbare, lebensnahe Erfahrungen übersetzen. Wirtschaft ist weit mehr als Zahlen und Finanzen – sie bedeutet auch, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen, den bewussten Umgang mit gemeinsamen Ressourcen zu lernen und ethische Entscheidungen zu treffen,“ unterstreicht der Landeshauptmannstellvertreter und Landesrat für die italienische Bildung, Marco Galateo.
„Wir möchten die Integration der Finanzbildung in die Lehrpläne mit einem kohärenten, praxisnahen Ansatz fördern, der sich an den Bildungsbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientiert. Unser Ziel ist es, soziale Inklusion zu stärken, gleiche Entwicklungschancen zu schaffen und junge Menschen zu befähigen, bewusst und verantwortungsvoll zu handeln,“ sagt der Hauptschulamtsleiter für die italienischsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen, Vincenzo Gullotta abschließend.
Related people: Alex Weissensteiner