Exkusion „Action For Climate“ ins Ultental zum Thema „Klimawandel und Wasser“

In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit organisiert die Freie Universität Bozen am Samstag, den 12. Oktober die Exkursion „Action For Climate“, die sich dem Thema „Klimawandel und Wasser“ widmet und in der beeindruckenden Naturkulisse des Ultentals stattfindet.
Die Exkursion bietet eine wertvolle Möglichkeit, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Klimawandel und die Bedeutung des Wasserschutzes zu schärfen. Gleichzeitig ist sie eine Möglichkeit, den Austausch zwischen Forschenden, lokalen Expert:innen und Bergbegeisterten zu fördern. Im Laufe des Tages werden Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen lokaler Institutionen die Teilnehmenden zur Reflexion und Diskussion anregen und praktische Einblicke in Klima- und Wasserphänomene geben. „Diese Wanderung ist eine einzigartige Gelegenheit, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit und das Management von Wasserressourcen in den Alpen zu erkunden“, betont Camilla Wellstein, Professorin für Botanik an der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften und Mitorganisatorin der Veranstaltung.
Das Programm der Veranstaltung:
- 9:00 Uhr: Treffpunkt auf dem Parkplatz beim Bergrestaurant Weissbrunn (1872 m)
- 09:10 Uhr: Begrüßung:
- Camilla Wellstein, Freie Universität Bozen, Delegierte RUS
- Carlo Alberto Zanella, Präsident CAI Alto Adige
- Pietro Bruschi, Präsident des Glaziologischen Dienstes Südtirol
- Georg Pircher, Direktor des Forstinspektorats Meran, Schlanders
- 9:30 Uhr: Vorträge und Diskussion:
- Roberto Dinale, Direktor des Amts für Hydrologie und Stauanlagen: Die Erschöpfung des Weissbrunn
- Maurizio Righetti, Freie Universität Bozen: Speicherbecken und Klimawandel
- Giacomo Bertoldi, Eurac Research: Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit in Alpenregionen. Eine Betrachtung vom Berg bis zum Tal
Anschließend findet eine für alle Teilnehmenden offene Diskussion mit dem Titel: Anpassung an die Veränderung der hydrologischen Ressourcen: Konflikte und Lösungen für die Zukunft statt.
- 11:00 Uhr: Wanderung zum Grünsee (2529 m; Weg 140)
- 13:45 Uhr: Mittagessen auf der Höchsterhütte (2561 m)
- 15:00 Uhr: Abstieg zum Ausgangspunkt
- 17:15 Uhr: Geführte Besichtigung des Besucherzentrums Lahnersäge, St. Gertraud
Die Rückkehr ist für 18:30 Uhr geplant.
Die Kosten für das Mittagessen auf der Hütte und Besichtigung der Lahnersäge (3 € pro Person) sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Informationen und Einschreibung: Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit der Freien Universität Bozen competencecentreforsustainability@unibz.it
Foto: Wikimedia
Related people: Camilla Wellstein, Maurizio Righetti