Skip to content

Free University of Bozen-Bolzano

Linguistics Society

Sprachen verbinden – das große Sprachcafè an der unibz

Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen lädt das Sprachenzentrum der unibz am 26. September gemeinsam mit dem Jugendzentrum Papperlapapp zu einem Sprachcafè an den Campus Bozen.

By Rosmarie Hagleitner

Eine Gefik mit einem
Das Sprachcafè ist ein Ort der Sprachenvielfalt und der Begegnung – offen für alle Sprachbegeisternten. Foto: unibz

Am kommenden Freitag feiert die Freien Universität Bozen den Europäischen Tag der Sprachen mit einem besonderen Format: einem Sprachcafè. Von 18:00 bis 19:30 Uhr verwandeln sich die unibar und der Universitätsplatz am Campus Bozen Zentrum in einen Ort der Begegnung, an dem Sprachenvielfalt und Miteinander im Mittelpunkt stehen, an dem Sprachen nicht nur gesprochen, sondern auch gelernt werden.

Ein Sprachcafé funktioniert ganz einfach. An sogenannten „Sprachtischen“ können Sprachbegeisterte aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Kontexten ihre Sprachkenntnisse in lockerer Atmosphäre auffrischen und neue Kontakte knüpfen. Jeder Tisch ist einer bestimmten Sprache gewidmet und wird von Moderator:innen betreut, die Gespräche anregen und Besucher:innen auf natürliche und ungezwungene Art in ein Gespräch einbindet. Niemand muss perfekt sprechen – es geht vielmehr um die Freude an der Kommunikation in einer anderen Sprache, ums Zuhören, Ausprobieren und das gemeinsame Plaudern.

Die Besucher:innen können jederzeit zwischen den Sprachtischen wechseln und sich so in mehreren Sprachen auszutauschen. Das Angebot reicht von Englisch, Italienisch, Deutsch und Ladinisch bis hin zu Spanisch, Portugiesisch oder Französisch. So entsteht eine bunte Mischung, in der sich Menschen mit ganz unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen begegnen, ihre Sprachkenntnisse auffrischen und. Einzige Voraussetzung ist ein Basiswissen in der jeweiligen Fremdsprache, um den Gesprächen zu folgen und sich einbringen zu können.

Mit dieser Initiative bringt das Sprachenzentrum der unibz gemeinsam mit dem Jugendzentrum Papperlapapp (Sprachlounge – caffè delle lingue) ein bewährtes Konzept an den Campus Bozen. Die Idee eines Sprachcafés ist einfach und bereichernd: Ohne Noten, Tests oder Leistungsdruck öffnet sich ein Raum, in dem Sprache wieder das wird, was sie eigentlich ist – ein Mittel, das Menschen miteinander verbindet. Die Atmosphäre ist bewusst locker gehalten. In der unibar oder im Freien auf dem Universitätsplatz entsteht eine ungezwungene Stimmung, die es leicht macht, ins Gespräch zu kommen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die Veranstaltung in den Gang im Erdgeschoss am Campus Bozen verlegt.

Der Europäische Tag der Sprachen, wird seit 2001 jedes Jahr gefeiert, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas ins Bewusstsein zu rücken und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit hervorzuheben.

Es ist keine Anmeldung erforderlich! Alle Sprachinteressierten können einfach vorbeikommen, an einem Tisch Platz nehmen und die Gelegenheit nutzen, in eine andere Sprache einzutauchen.

ros/19.08.2025

Beitrag nur auf Deutsch verfügbar